Hubertus-Schwartz-Berufskolleg Soest
Hubertus-Schwartz-Berufskolleg Hubertus-Schwartz-Berufskolleg
Instagram Facebook WebUntis E-Learning Moodle Netman Intranet TaskCard BO Ausbildungsplatzbörse



nach Hause


Berufliches Gymnasium - Allgemeine Hochschulreife Wirtschaft

Bildungsgang, der zur allgemeinen Hochschulreife führt.

Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (APO-BK / D27) und Schwerpunkt Fremdsprachen­korrespondent/in (APO-BK / D28).


Voraussetzungen:

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk bzw. einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.



Akzentuierung

Das dreijährige Wirtschaftsgymnasium eröffnet Ihnen aufgrund seiner Akzentuierung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung sowohl den Weg in ein Studium als auch in eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule.
 

Diese Akzentuierung wird gewährleistet durch:

  • die Orientierung sowohl an der Studierfähigkeit als auch an wichtigen und grundlegenden Anforderungen beruflicher Qualifikationen,
  • die Vorgabe des berufsbezogenen Leistungskursfaches Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen,
  • die Pflichtbindung in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik.

Das Wirtschaftsgymnasium bietet Ihnen damit eine sinnvolle Schwerpunktbildung für Studium und Beruf und zugleich ein hohes Maß an Wahlsicherheit.

 

Öffnung von Schule

Ein grundlegendes Prinzip unserer gymnasialen Oberstufe ist, die Kluft zwischen Schule und gesellschaftlichem Handeln sowie beruflichen Anforderungen zu verringern und Formen "traditionellen" Lernens durch geeignete Maßnahmen zu ergänzen:

  • Projekte im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zu ökonomischen und ökologischen Fragestellungen,
  • Betriebserkundungen,
  • Diskussionsveranstaltungen mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik,
  • Schüleraustausch mit ausländischen Wirtschaftsschulen einschließlich gemeinsamer Projektarbeit zu europäischen Themen.

 

Methodenkompetenz

Für die erfolgreiche Bewältigung des Unterrichtsalltags benötigen Sie sowohl grundlegende Lern- und Arbeitstechniken als auch einschlägige Kommunikations- und Kooperationsmethoden, die effektives und konstruktives Arbeiten sicherstellen. In der gymnasialen Oberstufe des Hubertus-Schwartz-Berufskollegs wird daher fächerübergreifend in allen drei Jahrgangsstufen Ihre Methodenkompetenz durch besondere Projekttage verstärkt gefördert.

 

Betriebspraktikum

Sie absolvieren in der Jahrgangsstufe 12 ein Betriebspraktikum, mit dem folgende Ziele angestrebt werden:

  • Ergänzung und Vertiefung von in der Schule behandelten Unterrichtsinhalten,
  • Vermittlung von Einsichten in betriebliche Zusammenhänge und Entscheidungsstrukturen,
  • Anwendung der vorwiegend theoretisch erarbeiteten Unterrichtsinhalte auf praktische Situationen,
  • Erfahren und Erleben beruflicher Arbeitsatmosphären und -bedingungen,
  • Motivation für den weiteren schulischen Bildungsgang,
  • Hilfe für die Berufsfindung und/oder Wahl eines Studienfaches,
  • Verdeutlichung der Vorteile eines Abiturs mit berufsbezogenen Kenntnissen.

Das Praktikum wird im Unterricht vor- und nachbereitet, und während der Praktikumszeit werden Sie durch einen Lehrer betreut.

 

Medienkompetenz

Im Studium und im beruflichen Alltag sind Arbeitsabläufe ohne den Einsatz der Computertechnologie nicht mehr denkbar. Wer studieren will oder einen qualifizierten Ausbildungs- und Arbeitsplatz haben möchte, muss sich den elektronischen Herausforderungen der Informationsgesellschaft stellen. Im Wirtschaftsgymnasium werden im Fach Wirtschaftsinformatik umfassende Kenntnisse in Büro-Standardsoftware (Tabellenkalkulation, Datenbankanwendung) vermittelt. Darüber hinaus ist der integrierte Einsatz des Computers in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre und Mathematik selbstverständlich.
 

Ziel

Sie sind an Fremdsprachen und ökonomischen Fragestellungen interessiert?
Der dreijährige Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife Fremdsprachenkorrespondentin / Fremdsprachenkorrespondent vermittelt Ihnen in drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife und bietet Ihnen darüber hinaus zusätzlich die Vorbereitung auf den Berufsabschluss als Fremdsprachenkorrespondent/in.
Das Abitur berechtigt zum uneingeschränkten Studium an allen Universitäten und Hochschulen bundesweit.
Das Bestehen der externen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer in Arnsberg eröffnet darüber hinaus den Berufseinstieg als Fremdsprachenkorrespondent/in. 


Akzentuierung

Mit der Wahl des Bildungsgangs wird von Ihnen das Fach Englisch als erster Leistungskurs und das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen als zweiter Leistungskurs festgelegt. Weitere Wahlmöglichkeiten beziehen sich im Wesentlichen auf:

  • Französisch oder  Spanisch als zweite Fremdsprache,
  • Physik oder Biologie.

Es darf als vorteilhaft angesehen werden, dass das überschaubare Unterrichtsangebot sinnvolle Wahlmöglichkeiten zulässt und für Sie zu einer relativ unkomplizierten Planung der Schullaufbahn führt. Da der Unterricht überwiegend im Klassenverband organisiert ist, bleibt die soziale Bindung erhalten und Leerzeiten werden minimiert.

Der Bildungsgang bietet Ihnen damit eine sinnvolle Schwerpunktbildung für Studium und Beruf und zugleich ein hohes Maß an Wahlsicherheit.

 

Öffnung von Schule

Ein grundlegendes Prinzip unserer gymnasialen Oberstufe ist, die Kluft zwischen Schule und gesellschaftlichem Handeln sowie beruflichen Anforderungen zu verringern und Formen "traditionellen" Lernens durch geeignete Maßnahmen zu ergänzen:

  • Projekte im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zu ökonomischen und ökologischen Fragestellungen,
  • Betriebserkundungen,
  • Diskussionsveranstaltungen mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik,
  • Schüleraustausch mit ausländischen Wirtschaftsschulen einschließlich gemeinsamer Projektarbeit zu europäischen Themen.

 

Methodenkompetenz

Für die erfolgreiche Bewältigung des Unterrichtsalltags benötigen Sie sowohl grundlegende Lern- und Arbeitstechniken als auch einschlägige Kommunikations- und Kooperationsmethoden, die effektives und konstruktives Arbeiten sicherstellen. In der gymnasialen Oberstufe des Hubertus-Schwartz-Berufskollegs wird daher fächerübergreifend in allen drei Jahrgangsstufen Ihre Methodenkompetenz durch besondere Projekttage verstärkt gefördert.

 

Betriebspraktikum

Sie absolvieren in der Jahrgangsstufe 12 ein Betriebspraktikum, mit dem folgende Ziele angestrebt werden:

  • Ergänzung und Vertiefung von in der Schule behandelten Unterrichtsinhalten,
  • Vermittlung von Einsichten in betriebliche Zusammenhänge und Entscheidungsstrukturen,
  • Anwendung der vorwiegend theoretisch erarbeiteten Unterrichtsinhalte auf praktische Situationen,
  • Erfahren und Erleben beruflicher Arbeitsatmosphären und -bedingungen,
  • Motivation für den weiteren schulischen Bildungsgang,
  • Hilfe für die Berufsfindung und/oder Wahl eines Studienfaches,
  • Verdeutlichung der Vorteile eines Abiturs mit berufsbezogenen Kenntnissen.

Das Praktikum wird im Unterricht vor- und nachbereitet, und während der Praktikumszeit werden Sie durch einen Lehrer betreut.

Auslandspraktika für Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktes D28 können mit Mitteln des EU-Programms Erasmus + gefördert werden.
 
 

Medienkompetenz

Im Studium und im beruflichen Alltag sind Arbeitsabläufe ohne den Einsatz der Computertechnologie nicht mehr denkbar. Wer studieren will oder einen qualifizierten Ausbildungs- und Arbeitsplatz haben möchte, muss sich den elektronischen Herausforderungen der Informationsgesellschaft stellen. Im Wirtschaftsgymnasium werden im Fach Wirtschaftsinformatik umfassende Kenntnisse in Büro-Standardsoftware (Tabellenkalkulation, Datenbankanwendung) vermittelt. Darüber hinaus ist der integrierte Einsatz des Computers in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre und Mathematik selbstverständlich.

 

Welche Voraussetzungen bestehen?

Sie können in die Jahrgangsstufe 11 aufgenommen werden, wenn Sie

  • den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk bzw. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 des Gymnasiums und
  • eine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erreicht haben,
  • eine vergleichbare Qualifikation nachweisen können.

 

In die Jahrgangsstufe 12 können Sie in Ausnahmefällen eintreten, wenn Sie die Fachhochschulreife erworben haben.

 

Aufgabenfelder

 

Die Unterrichtsfächer werden drei Aufgabenfeldern zugeordnet:

 

Stundentafeln




Darüber hinaus nehmen Sie in der Jahrgangsstufe 11 am Unterricht im Fach "Textverarbeitung/Textautomation" teil, der Sie zur einer optimalen Nutzung des Computers im privaten, schulischen und beruflichen Bereich befähigt.

 

Unterrichtsorganisation

Kurssystem

Es gibt zwei Kursarten, Leistungs- und Grundkurse. Sie unterscheiden sich im Umfang der Lerninhalte, in der Intensität ihrer Behandlung und im Grad der methodisch-wissenschaftlichen Erarbeitung. Leistungskurse sind in der Regel fünfstündig, Grundkurse dreistündig.

Mit der Wahl der Schule wird von Ihnen das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen als zweiter Leistungskurs festgelegt. Eines der Fächer Englisch oder Mathematik oder Deutsch muß zu Beginn der Jahrgangsstufe 12 als erster Leistungskurs gewählt werden.

 

Weitere Wahlmöglichkeiten beziehen sich im Wesentlichen auf:

  • Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache,
  • Physik oder Biologie.

Es darf als vorteilhaft angesehen werden, dass das überschaubare Unterrichtsangebot sinnvolle Wahlmöglichkeiten zulässt und für Sie zu einer relativ unkomplizierten Planung der Schullaufbahn führt. Die Vermittlung der Studierfähigkeit über einen zentralen Anteil ökonomischer Bildungsinhalte führt zu einem höheren Grad an Praxisbezug, der für eine berufliche Tätigkeit vorteilhaft ist. Da der Unterricht überwiegend im Klassenverband organisiert ist, bleibt die soziale Bindung erhalten und Leerzeiten werden minimiert.

 

Zweite Fremdsprache

Wenn Sie in der Sekundarstufe I keinen fortlaufenden Pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache hatten, muss zum Erwerb der Hochschulreife eine neu einsetzende zweite Fremdsprache in Grundkursen durchgehend belegt werden.
 

Angleichungskurse

In der Jahrgangsstufe 11 werden Ihnen Angleichungskurse in Englisch, Mathematik und Deutsch angeboten. Diese dienen zur Aufarbeitung von Defiziten und zur Wiederholung.
 

Differenzierungsbereich

Ab der Jahrgangsstufe 12 werden Ihnen Differenzierungskurse angeboten, die Sie abhängig von Ihrer individuellen Schullaufbahn mit zwei oder vier Stunden belegen müssen. Sie können einen persönlichen unterrichtlichen Schwerpunkt setzen und - je nach Angebot - zwischen folgenden Kursen wählen:
 
  • Europäisches Wirtschaftsrecht
  • Wirtschaftsethik
  • Bilinguales Modul "Ökonomie"
  • Netzwerkadministration
  • Europäisches Bildungsprojekt
  • Medienproduktion
  • LEXWARE - financial office

 

Mit welche Abschlussprüfungen schließt der Bildungsgang ab?

 

Als Absolvent/in dieses dreijährigen Bildungsgangs erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife und berufsqualifizierende Kenntnisse. Sie haben somit die Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums jeder Fachrichtung an Universitäten und Fachhochschulen.

 

Als Alternative zum Studium erwerben Sie fundierte Voraussetzungen für:

  • eine kaufmännische Berufsausbildung mit der Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein Jahr zu verkürzen.
  • den Eintritt in die gehobene Beamtenlaufbahn bei Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden bei gleichzeitigem Besuch einer Fachhochschule, z.B. Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt.
  • für die Aufnahme einer Sonderausbildung für Abiturienten in einem Unternehmen mit gleichzeitigem Studium an einer Berufsakademie (BA) oder an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) zum Diplom-Betriebswirt.

 

Wenn Sie keine Abiturprüfung ablegen, kann bei entsprechender Leistung vom Ende der Jahrgangsstufe 12 an die Fachhochschulreife unter der Bedingung zuerkannt werden, dass Sie - nach der Schule - eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abschließen oder ein einjähriges Praktikum absolvieren. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass Sie mit diesem Abitur gut gerüstet sind, da die Verknüpfung von allgemeiner und beruflicher Bildung in der Wirtschaft auf eine breite Akzeptanz trifft.

 

Ablauf der Abiturprüfungen

 

In der Jahrgangsstufe 11 werden Sie mit dem System der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht (Orientierungsphase). Ihre Leistungen der Jahrgangsstufen 12 und 13 werden zur Ermittlung der Abiturdurchschnittsnote herangezogen. Bestimmte Mindestleistungen müssen von Ihnen erbracht werden, um zum Abitur zugelassen zu werden. Diese sogenannte Qualifikationsphase geht in die Durchschnittsnote zu etwa zwei Dritteln ein, die Abiturprüfung selbst bildet also ca. ein Drittel der Durchschnittsnote.

Die Abiturprüfung findet in vier Fächern statt. In den zwei Leistungskursen und in einem Grundkurs (3. Abiturfach) werden Sie schriftlich und gegebenenfalls mündlich geprüft. In einem weiteren Grundkurs (4. Abiturfach) werden Sie mündlich geprüft. Zur Festlegung der vier Abiturfächer muss von Ihnen aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Fach gewählt werden.
 

Arbeitsgemeinschaften

 
Das Hubertus-Schwartz-Berufskolleg bietet in Verantwortung des "Vereins der Freunde und Förderer des Hubertus-Schwartz-Berufskollegs" in den Bereichen Sprachen (Englisch/Französisch/ Italienisch/Russisch), Wirtschaftsinformatik, Textverarbeitung klassenübergreifende Arbeitsgemeinschaften an.

Informationen durch das HSBK

 

Es bleiben sicher noch Fragen offen. Antworten zum Profil des Bildungsganges, zum Fächerangebot, zur individuellen Akzentuierung im Differenzierungsbereich, zur Unterrichtsorganisation oder anderen Fragen geben wir Ihnen gern. Vereinbaren Sie bitte einen Termin zur ausführlichen individuellen Beratung mit einem unserer Beratungslehrer. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Sekretariat, Telefon 02921 3664-0.

Bringen Sie bitte Ihre vorhandenen Unterlagen zur Berufsorientierung (Anschlussvereinbarung, Berufswahlpass o. ä.) zu den Beratungsterminen mit.

 

 

Anmeldung und Anmeldezeitraum

 

Den genauen Zeitraum für die Anmeldung (Februar) entnehmen Sie bitte unserer Homepage und den Tageszeitungen des Kreises Soest.

Bitte melden Sie sich online unter www.schueleranmeldung.de an und reichen Sie folgende Unterlagen persönlich im Hubertus-Schwartz-Berufskolleg ein:

  • ausgedruckter Online-Antrag
  • Fotokopie des letzten Zeugnisses
  • tabellarischer Lebenslauf (gerne mit Lichtbild)
  • falls vorhanden: Berufswahlportfolio (z. B. Berufswahlpass) sowie Anschlussvereinbarung der Sek.-I

In der Zeit vom 15. bis zum 28. Februar können Sie sich direkt im Hubertus-Schwartz-Berufskolleg online anmelden. Gleichzeitig bieten Ihnen unsere Beratungslehrer eine individuelle Beratung an.

 


Flyer des Bildungsganges: pdf




 Impressum Datenschutzerklärung