Schulsozialarbeit am HSBK
Aktuelle Informationen der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit am Hubertus-Schwartz- Berufskolleg bietet regelmĂ€Ăige Sprechstunden vor Ort, telefonisch und per Mail in der Zeit von Montag bis Freitag 7:30-13:00.
Ab 13 Uhr können Sie die Schulsozialarbeit fĂŒr die telefonische Beratung kontaktieren.
AuĂerdem sind wir per Email weiterhin fĂŒr Sie erreichbar.
Frau Sohl: bsohl@hubertus-schwartz-soest.de, tel. 015142433021
Frau Stöppel: dstoeppel@diakonie-ruhr-hellweg.de, tel. 0151 6410 5058
Frau Meier: bmeier@diakonie-ruhr-hellweg.de , tel. 015116236195
Wenn wir nicht fĂŒr Euch erreichbar sein sollten, könnt ihr Euch im Notfall an folgende Nummern wenden:
Telefonseelsorge: 08001110111 / 08001110222
Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Soest: 02921/302174
Giftnotruf: 0228/19240
Polizei: 110
Feuerwehr: 112
Was ist Sozialarbeit?
Das Angebot der Schulsozialarbeit am HSBK
Die Schulsozialarbeit am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg wird von Mitarbeitern der Diakonie-Ruhr-Hellweg angeboten und ist in Kooperation mit der Schule ein externes Beratungsangebot, das in den Schulalltag integriert ist.
Schulsozialarbeit als konstante Bezugs- und Beziehungsarbeit wirkt ergĂ€nzend zum bestehenden Angebot der Schule und hilft SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern bei der LebensbewĂ€ltigung.
Es umfasst neben der Beratung und Begleitung auch die Vermittlung an Fachstellen, bietet sich als Mediationsstelle bei Krisen in der Schule oder im Betrieb an und ergÀnzt den Allgemeinbildenden Unterricht durch Projektarbeit zu jugendspezifischen Themen und soziales Kompetenztraining.
ErgĂ€nzend zur lehrenden und beratenden TĂ€tigkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird von Schulsozialarbeit Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit, Mediation, PrĂ€ventions- und Vernetzungsarbeit geleistet. Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges Angebot und ist âlosgelöst von Klassenstrukturen und UnterrichtsplĂ€nen â ein eigenstĂ€ndiger Arbeitsbereich im Schulsystem. Schulsozialarbeit findet im Rahmen fest vereinbarter Termine oder auch in Form von spontanen Kontakten statt.
Was leistet die Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit fĂŒr SchĂŒler
Das Beratungsangebot können SchĂŒler mit jedem erdenklichen Anliegen in Anspruch nehmen. Oft haben SchĂŒler die Sorge, dass ihr Problem noch nicht âwichtigâ oder âgroĂâ genug ist, um sich an die Schulsozialarbeit zu wenden. Oder es besteht der Einwand, das Problem selbst in den Griff bekommen zu wollenâŠ
Unsere Erfahrung ist, dass es sehr hilfreich sein kann, mit einer neutralen Person gemeinsam zu schauen, wie sich Lösungswege und -möglichkeiten gestalten lassen. Dabei gehen wir davon aus, dass jeder selbst Experte seiner eigenen Lebenslage ist.
Wir stehen unter Schweigepflicht und dĂŒrfen mit niemandem ĂŒber Beratungsinhalte sprechen. Auch besteht die Möglichkeit, sich auĂerhalb der Schule zu treffen (z.B. in der Diakonie oder bei der Begleitung zu Ămtern, etc. pp.), auch auĂerhalb der Schulzeiten.
Wir freuen uns auf Ihren/ Deinen Besuch und haben in jedem Fall ein offenes Ohr.
Schulsozialarbeit fĂŒr Eltern
Das Beratungsangebot der Schulsozialarbeit können auch Eltern in Anspruch nehmen, deren Tochter oder Sohn das Hubertus-Schwartz-Berufskolleg besucht. Wir haben die Erfahrungen gemacht, dass SchĂŒlerinnen und SchĂŒler manchmal, auch wenn sie Sorgen oder Probleme haben, keine Beratung und keine Hilfe in der Schule in Anspruch nehmen möchten, wohl aber die Eltern einen GesprĂ€chsbedarf haben. Somit haben wir dann in Absprache mit den Eltern die Möglichkeit, von uns aus den Kontakt zu den SchĂŒlern zu suchen. Wir stehen beidseitig unter Schweigepflicht, sowohl gegenĂŒber den SchĂŒlern, als auch gegenĂŒber den Eltern, - und dĂŒrfen nicht ohne EinverstĂ€ndnis des SchĂŒlers oder der Elternperson ĂŒber Beratungsinhalte reden. Wir freuen uns, wenn Sie als besorgte Eltern den Weg zu uns finden und wir uns gemeinsam Handlungs- und Lösungsschritte ĂŒberlegen können.
Schulsozialarbeit fĂŒr Lehrer
Gremienarbeit
- Teilnahme an Konferenzen
- Teilnahme an Elternabenden und Elternsprechtagen
- Mitgestaltung eines PrÀventionskonzeptes
- Vernetzung mit Jugendberufshilfe, kommunale Verwaltung, Arbeitsamt, PrÀventionsarbeitskreise, Beratungsstellen und BerufsbildungstrÀger
Projektarbeit
- Planung und DurchfĂŒhrung von sozialpĂ€dagogischen Projekten
- Kommunikation
- Mobbing
- Gewaltdeeskalation
- Soziales Kompetenztraining
- Teilnahme an Unterrichtsprojekten
- SuchtprÀvention
- Bewerbungstraining
- DurchfĂŒhrung von erlebnispĂ€dagogischen AktivitĂ€ten
- Beobachtung und KlÀrung von konflikttrÀchtigen Gruppenprozessen, z. B. durch Unterrichtshospitation, GruppengesprÀche, Mediation und Kollegialen Fallbesprechungen
Ansprechpartner
Das Team der Schulsozialarbeit an unserem Berufskolleg
Barbara Meier Dipl.-Sozialarbeiterin/-pÀdagogin |
Beatrice Sohl Master of Arts, Soziale Arbeit Personzentrierte Beraterin,
Gesellschaft fĂŒr Personzentrierte Psychotherapie und Beratung |
Denise Stöppel Bachelor of Arts, FrĂŒhpĂ€dagogik |
||
Raum 312 |
Raum 320 |
Raum 210a |
||
E-Mail: |
E-Mail: |
E-Mail: |
||
Sprechzeiten: Mo. - Fr. von 07.30 bis 14.30 Uhr |
Sprechzeiten: Mo. - Do. von 07.00 bis 15.30 Uhr
|
Sprechzeiten: Mo. - Do. von 07.10 bis 14.10 Uhr |
|
(Termine zu abweichenden Zeiten nach Absprache)
Beratung im Kreis Soest
Externe Beratungsstellen aus dem Kreis Soest und Umgebung
In der folgenden Ăbersicht sind Beratungsstellen fĂŒr unterschiedliche BeratuntsanlĂ€sse aufgelistet. Sie können ĂŒber die Verlinkungen Kontakt zu diesen Beratungsstellen aufnehmen oder sich ĂŒber die Verlinkung informieren und Ihre Kenntnisse mit in ein BeratungsgesprĂ€ch der Schulsozialarbeit oder des Beratungsteams einflieĂen lassen.